in der Übersicht
Es kommen stetig weitere Termine hinzu. Schaut gerne immer mal wieder vorbei.
Weitere Angebote folgen.
Vergangene Termine
Datum | Titel des Projekts | Referent:innen / Institution / Ort |
---|---|---|
17. Mai 2023 | Erlebbare Experimente |
Iris, Lea und Lina Moldenhauer |
10. Mai 2023 | Luft zum Atmen |
Veronika Kohl Lehrerin |
03. Mai 2023 | Info-Veranstaltung für Interessierte |
Team SFZ und Phänomenta |
03. Mai 2023 | Welt der Vulkane |
Marie Eichholtz Biochemie-Studentin, SFZ Hamburg www.sfz-hamburg.de |
26. April 2023 | Zauberwasser II |
Iris, Lea und Lina Moldenhauer |
12. April 2023 | Zauberwasser |
Iris, Lea und Lina Moldenhauer |
22. März 2023 | Das Schmelzen der Polkappen |
Marie Eichholtz Biochemie-Studentin, SFZ Hamburg www.sfz-hamburg.de |
15. Februar 2023 | Der farbige Wasserturm |
Rainer Kunze |
22. Dezember 2022 | Tricks der Sinne |
Elisabeth Gläser Studentische Mitarbeiterin am SFZ Hamburg |
16. Dezember 2022 | Der Baumarktphysiker - Feuer |
Dr. Sven Sommer |
07. Dezember 2022 | Bunte Welt der Chemie |
Ute Baumann und Anita Krämer |
18. November 2022 | Der Baumarktphysiker - Wasser |
Dr. Sven Sommer |
16. November 2022 | Surreale Collagen am PC |
Martin Schulz und Fabian Leiß experimenta Heilbronn |
28. Oktober 2022 | Der Baumarktphysiker - Luft |
Dr. Sven Sommer |
19. Oktober 2022 | Temperatur - relativ verblüffend |
Sebastian Zander Betreuender Lehrer am Schülerforschungszentrum Hamburg |
29. Juni 2022 | Ein Eisberg im Glas |
Ute Schmitz Schülerforschungszentrum Hamburg |
15. Juni 2022 | Verschlüsselung |
Leif Schillhorn |
01. Juni 2022 | 5 Jahre SFZ – Chromatographie – das Geheimnis von Farben |
Ute Schmitz und Rainer Kunze Schülerforschungszentrum Hamburg |
18. Mai 2022 | Was klingt denn da? |
Nina Siebert und Dagmar Biskupek |
04. Mai 2022 | Point-and-Click Adventures mit Flickgames |
Andreas Hedrich Medienpädagoge, Initiative Creative Gaming und Universität Hamburg |
20. April 2022 | Faszinierende Wasserbläschen |
Dr. Skadi Kull Chemikerin, Chemie-Schullabor Molecules & Schools der Universität Hamburg |
23. März 2022 | Geheimnisvolle Botschaften |
Iris, Lea und Lina Moldenhauer |
02. März 2022 | Textadventures mit TWINE programmieren |
Andreas Hedrich Medienpädagoge, Initiative Creative Gaming und Universität Hamburg |
09. Februar 2022 | Bunte Welt der Chemie |
Ute Baumann und Anita Krämer |
19. Januar 2022 | Der Baumarktphysiker III - Feuer |
Dr. Sven Sommer |
22. Dezember 2021 | Magische Momente: Wasser |
Karl-Martin Ricker |
15. Dezember 2021 | Magische Momente: Luft |
Karl-Martin Ricker |
08. Dezember 2021 | Wie schnell ist der Schall? (Neuer Termin) |
Dr. Jens Kube Physiker und Wissenschaftskommunikator in Bremen |
01. Dezember 2021 | Windenergie |
Paul van der Linden, Ulrike Hoppenz, Elena Kleinert Dozent:innen des Erlebniszentrums Naturgewalten Sylt |
24. November 2021 | Luft, unser Lebenselixier! |
Dr. Hanne Rautenstrauch Abteilung Chemie und ihre Didaktik, Europa-Universität Flensburg |
17. November 2021 | Kleine Wasserwerkstatt |
Marion Pellowski, Maximilian Thuringer Marion Pellowski (Physikerin) und Maximilian Thuringer (FSJ-Kultur) referieren für das Deutsche Museum (Abteilung Bildung) |
13. November 2021 | "Ein Jahr GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN - Das Event" in Hamburg |
Team Schülerforschungszentrum Hamburg |
13. November 2021 | "Ein Jahr GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN - Das Event" in Flensburg |
Team Phänomenta Flensburg |
13. November 2021 | "Ein Jahr GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN - Das Event" online |
Team SFZ und Phänomenta |
10. November 2021 | Der Baumarktphysiker II - Wasser |
Dr. Sven Sommer |
03. November 2021 | Der Baumarktphysiker I - Luft |
Dr. Sven Sommer |
27. Oktober 2021 | Point-and-Click Adventures mit Flickgames |
Andreas Hedrich Medienpädagoge, Initiative Creative Gaming und Universität Hamburg |
20. Oktober 2021 | Brücken bauen – vom Deutschen Museum nach Hause |
Franziska Kumm Abteilung Bildung, Deutsches Museum |
13. Oktober 2021 | Waschen mit Naturstoffen |
Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt |
06. Oktober 2021 | Faszination Chemie - Die Zauberei der Moderne? |
Samantha Kolbitsch |
29. September 2021 | Textadventures mit TWINE programmieren |
Andreas Hedrich Medienpädagoge, Initiative Creative Gaming und Universität Hamburg |
22. September 2021 | Verstecken nützt nichts! Farbstoffen auf der Spur |
Michael Kratz Lehrer Hamburg |
15. September 2021 | Spektroskop |
Andreas Hecker |
08. September 2021 | Die Ozeane – Eine Bremse des Klimawandels?! |
Yasemin Gökkuş Lehrerin |
25. August 2021 | Faszinierende Wasserbläschen |
Dr. Skadi Kull Chemikerin, Chemie-Schullabor Molecules & Schools der Universität Hamburg |
11. August 2021 | Die Lochsirene |
Dr. Birgit Kuhlmann und Stefan Mümmler |
04. August 2021 | Flugzeuge |
Elona Gutschlag Lehrerin, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein |
28. Juli 2021 | Bits, Bytes & Elektronen |
Dirk Ittner und Mariella Beckenbach |
21. Juli 2021 | Vom Steinsalz zum Kochsalz |
Ute Baumann und Anita Krämer |
14. Juli 2021 | Geldwäsche einmal anders |
Nina Siebert und Dagmar Biskupek |
16. Juni 2021 | Aschenputtel 2.0 – Schneller als die Stiefmutter erlaubt! |
Nina Siebert und Dagmar Biskupek |
02. Juni 2021 | Dem Nebel und Wasser auf der Spur |
Kerstin Kopp |
26. Mai 2021 | Wunderwelt der Wolle |
Stefanie Klingel |
19. Mai 2021 | Rotkohl-Regenbogen |
Dr. Skadi Kull Chemikerin, Chemie-Schullabor Molecules & Schools der Universität Hamburg |
12. Mai 2021 | Schall – nicht nur für die Ohren |
Dr. Martina Haupt |
05. Mai 2021 | Zaubereien aus dem Kühlschrank |
Angelina Preiß |
28. April 2021 | Experimente rund um das Brausegas |
Dr. Hanne Rautenstrauch Abteilung Chemie und ihre Didaktik, Europa-Universität Flensburg |
21. April 2021 | Leben mit Naturgewalten |
Julia Mitze, Alexander Lymperopoulos und Florian Symalla |
14. April 2021 | Ei, Ei, Eierlei 2 |
Karl-Martin Ricker Lehrer und Studienleiter für Naturwissenschaften am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein |
07. April 2021 | Natron und Citronensäure – eine aufbrausende Kombination |
Michael Kratz Lehrer Hamburg |
01. April 2021 | Ei, Ei, Eierlei 1 |
Karl-Martin Ricker Lehrer und Studienleiter für Naturwissenschaften am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein |
24. März 2021 | Der farbige Wasserturm |
Rainer Kunze |
10. März 2021 | Pinguine - auf die Größe kommt es an! |
Nina Siebert, Jana Westphal, Christine Köhler |
17. Februar 2021 | „Knick" und es werde warm |
Dr. Skadi Kull Chemikerin, Chemie-Schullabor Molecules & Schools der Universität Hamburg |
21. Januar 2021 | Brücken bauen, Brücken verbinden, Brücken faszinieren |
Elona Gutschlag Lehrerin, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein |
13. Januar 2021 | Bananenflanke - Physik und Sport vereint |
Justus Faust |
05. Januar 2021 | Frieren Tiere im Winter? III |
Karl-Martin Ricker Lehrer und Studienleiter für Naturwissenschaften am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein |
30. Dezember 2020 | Rotkohl oder Blaukraut - ganz nach Wunsch |
Michael Kratz Lehrer Hamburg |
23. Dezember 2020 | Frieren Tiere im Winter? II |
Karl-Martin Ricker Lehrer und Studienleiter für Naturwissenschaften am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein |
16. Dezember 2020 | Frieren Tiere im Winter? I |
Karl-Martin Ricker Lehrer und Studienleiter für Naturwissenschaften am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein |
26. November 2020 | CO2 - Das Unsichtbare sichtbar machen |
Lisa-Renana Kaiser, Dr. Janine Radtke |
05. August 2020 | Der unsichtbare Sog |
Catrin Anrich, Achim Englert |
29. Juli 2020 | Dem Klimawandel auf der Spur |
Lisa-Renana Kaiser, Dr. Janine Radtke |
22. Juli 2020 | Die menschlichen Sinne |
Lisa-Renana Kaiser |
15. Juli 2020 | Was Wasser alles kann |
Jennifer Hofeditz, Lynn Tegelhütter |
08. Juli 2020 | Die farbige Wassersäule |
Rainer Kunze |
01. Juli 2020 | Feuer und Flamme für den Grill |
Dr. Sven Sommer |
01. Januar 1970 | Sommer, Sonne, Sommerpause |
Team von GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN |
01. Januar 1970 | Surreale Collagen am PC |
Andreas Hedrich Medienpädagoge, Initiative Creative Gaming und Universität Hamburg |